jobcenter-bremen@jobcenter-ge.de Servicenummer 0421/5660-0 Arbeitgeber-Hotline 0800/45 555 20

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Jobcenter Bremen, vertreten durch die Geschäftsführung, Utbremer Str. 90 28217 Bremen, auf dieser Website.

Datenschutzerklärung Twitter siehe hier


Personenbezogene Daten:

„Personenbezogene Daten“ sind nach Artikel 4 Nr.1 der Datenschutz Grundverordnung (DS GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das sind Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Aber auch Informationen zur Nutzung dieser Webseiten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, kann ein personenbezogenes Datum sein.


Datenschutzbeauftragte:

Die Datenschutzbeauftragte des Jobcenters Bremen erreichen Sie unter folgender Postanschrift:

Jobcenter Bremen, Datenschutzbeauftragte, Utbremer Str. 90, 28217 Bremen oder unter folgender E-Mail-Adresse:

Jobcenter-Bremen.Datenschutz@jobcenter-ge.de


Datenerfassung beim Besuch der Webseite:

Log-Files:

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, wird auf dem Web-Server unseres Hosting-Dienstleisters folgender Datensatz („Log-Files“) gespeichert:

  • die IP-Adresse,
  • die abgerufenen Inhalte,
  • das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, ggf. Fehlercode),
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.

 

Statistische Auswertung (AWStats):

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten sowie deren Auswertung erfolgt allein zu anonymisierten statistischen Zwecken. Hierfür wird das Computerprogramm „AWStats“ eingesetzt, welches die oben aufgezählten Log-Files in anonymisierter Form auswertet. Wir verwenden diese anonymisierten Statistiken ausschließlich zur Messung der Aktivitäten sowie zur Verbesserung bzw. Anpassung unserer Webseite an die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten und können auch nicht zur Sammlung personenbezogener Daten genutzt werden. Profile über das Verhalten einzelner Nutzer:innen beim Besuch unserer Webseiten werden in keinem Fall erstellt.

 

Cookies:

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers der/s Besuchenden speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Sie dienen dazu, die Klickzahlen auf unserer Seite und die eindeutigen Besucher und Besucherinnen getrennt zu betrachten. Das heißt: Unabhängig von der Anzahl an Klicks identifiziert der Session Cookie Sie als einzelnen User unserer Webseite. Bei deaktivierten Session Cookies werden Sie jeweils pro Aktion als neue:r User:in gelistet. Die vom Jobcenter Bremen eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden.

 

Verwendung von Webfonts:

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes der/s Besuchenden dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

 

Datenerfassung bei der Nutzung des Kontaktformulars:

Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, ist die Angabe Ihres Namens, ihres Vornamens, Ihrer Jobcenter-Kundenummer und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist optional und ermöglicht es uns Sie bei Nachfragen zu Ihrem Anliegen zu kontaktieren. Die Angabe des Geburtsdatums und der Postleitzahl erleichtert eine zweifelsfreie Identifizierung z. B. bei Namensgleichheit. Bei der Nutzung des Kontaktformulars wird auch die IP-Adresse des Absenders/der Absenderin erfasst. Dies erfolgt grundsätzlich auch beim Absenden einer herkömmlichen E-Mail an die Adresse:

Jobcenter-Bremen@Jobcenter-ge.de


Die Übermittlung der im  Kontaktformular des Jobcenters Bremen eingegebenen Inhalte erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.


Die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS GVO) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens durch die Mitarbeiter:innen des Jobcenters Bremen Servicecenters. Das Servicecenter speichert Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten werden nach vierzehn Tagen automatisch gelöscht.

Das Servicecenter leitet Ihre E-Mail zur weiteren Bearbeitung an die für Sie zuständige Geschäftsstelle/an das zuständige Team des Jobcenters Bremen weiter.  

Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt innerhalb von 72 Stunden.

 

Die Speicherdauer der übermittelten Daten im Jobcenter Bremen, die Sie uns zum Zweck der gesetzlichen Aufgabenerledigung nach dem Sozialgesetzbuch (Gewährung von Leistungen zur Beratung, Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit, insbesondere durch Eingliederung in Ausbildung oder Arbeit und Sicherung des Lebensunterhalts) senden, richtet sich nach den zwingend vorgeschriebenen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Weitere Informationen finden Sie hier

 

Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrer Nachricht.

 

Ihre Rechte:

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r im Sinne der DS GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 

Auskunft

Jede Person hat das Recht, vom Jobcenter Bremen eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann Auskunft über folgende Informationen aller verarbeiteten Daten verlangt werden:

  • (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • (3) die Empfänger:innen bzw. die Kategorien von Empfänger:innen, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Berichtigung/Vervollständigung

Sofern nachgewiesen wird, dass die beim Jobcenter Bremen und der BA verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig erfasst sind, werden diese nach Bekanntwerden unverzüglich berichtigt oder vervollständigt.


Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


Löschung

Sofern nachgewiesen wird, dass personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Für die Beurteilung dieser Sachlage sind die Speicherfristen maßgebend, wobei Rechnungslegungsfristen oder Rückforderungsfristen zu berücksichtigen sind (vgl. Ausführungen zur Speicherdauer).

 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153 in 53117 Bonn) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Zu Ihren Rechten als Betroffenen sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Twitter.

Ich bin damit einerstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Es werden dabei personenbezogene Daten an Drittplattformen übertragen.